Als Prostituierte brandmarken

by | Apr 25, 2020 | Das Ärgernis | 0 comments

Ein Herr Scheuermann schreibt am 13. Juli 2019 im Nachrichtenmagazin Spiegel,

er [Alexander Acosta] war es, der 2007 mit ihm [Jeffrey Epstein] einen Vergleich schloss – bei dem die Opfer überhaupt nie angehört wurden. Sie wurden damit auch indirekt als Prostituierte gebrandmarkt.

Lassen wir einmal die Frage, ob man jemanden alleine dadurch klassifizieren kann, dass man ihn nicht anhört, so bleibt doch die quälende Frage, ob man tatsächlich auch heute, im Jahr 2020, jemanden als Prostituierte «brandmarken» kann. Das Verb «brandmarken» kommt vom Brauch, Tiere mit einer Brandmarke zu versehen, um das Eigentum daran anzuzeigen. Bei Menschen wurde die Brandmarke verwendet, um sie öffentlich blosszustellen (vgl. etwa Nathaniel Hawthorne, The Scarlett Letter, 1850), aus der Gemeinschaft auszustossen, sie zu stigmatisieren. Kann es wirklich sein, dass wir – Europa im Jahr 2020 – jemanden «brandmarken», wenn wir sagen (was ja in casu gar nicht geschehen ist), er prostituiere sich? Nicht ernsthaft, oder?

Ich habe nicht weitergelesen.

0 Comments

Submit a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Login

Lost your password?

Informiert werden über neue Posts?

Hinweis

Jeder kann kommentieren. Verlangt wird zwar die Angabe einer Mail-Adresse und eines Namens, doch können beide fiktiv sein. Über diese Angaben hinaus ist uns eine Identifikation nicht möglich.
Kommentare werden deshalb erst nach unserem OK freigeschaltet. Es erfolgt natürlich keinerlei inhaltliche Kontrolle.

Letzte Kommentare

Unsere letzte Umfrage

Gefällt Dir dieser Blog?

View Results

Loading ... Loading ...

Kontakt

Nicht-öffentliche Kommunikation ist über das nachstehende Formular möglich. Eine Identifikation des Absenders ist uns nicht möglich. Nicht-öffentliche Antwort kommt auf die Mail-Adresse, die Du eingibst.

    Name

    Mail-Adresse

    Betrifft

    Mitteilung