Geschlechtsneutral …
Lehrer und Lehrerin = Lehrperson
Student und Studentin = Studierperson
Shoshone und Shoshonin = Shoshonsperson
Lehrer und Lehrerin = Lehrperson
Student und Studentin = Studierperson
Shoshone und Shoshonin = Shoshonsperson
Längere Texte sind nicht klarer als kurze. Das wäre nur möglich, wenn Texte Klarheit generierten. D.h. Texte müssten das Verständnis der Welt beschränken, die möglichen Verstehens-Optionen reduzieren. Das tun sie aber nicht. Im Gegenteil. Sie “vermehren” die Welt, sie erweitern sie und ihre möglichen Interpretationen. Zum Sachverhalt (alles, was der Fall ist) kommt dann noch ein Text hinzu, der – ebenso wie der Sachverhalt selbst – wiederum aus tausend Perspektiven gelesen werden kann. Texte multiplizieren also die Welt, sie schränken sie (oder ihre Interpretation) nicht ein. Text gebären deshalb nicht Klarheit, sondern andere Texte. Alles, was wirklich klar, lässt sich nicht eigentlich sagen.
Malkowski bringt das wunderbar auf den Punkt:
Nur Halbwahrheiten lassen sich formulieren, sehen formuliert wie Wahrheiten aus. Für die Wahrheiten sind wir nicht gemacht. Kennten wir sie, brauchten wir die Sprache nicht.
Sobald wir nämlich Wahrheit erkannt haben, verstummen wir. Der Wahrheit gibt es nichts hinzuzufügen. Wahrheit beendet das Gespräch. Dann gehen wir auseinander, oder wir schlagen oder küssen uns, je nachdem.
Deshalb können wir nicht schweigend in der Nähe von Menschen sein, mit denen uns nichts verbindet. Das Schweigen wird da immer zu einer Belastung, zu etwas Bedrückendem, dem wir entfliehen möchten. Gemeinsam schweigen ist möglicherweise das Schwierigste und Intimste. Schwieriger und intimer jedenfalls als miteinander sprechen.
Mani matt …
Mani matter …
Mani schläft.
Franz.: Porte blindée
Deutsch: erblindete Türe
“Orchidee” stammt etymologisch aus dem Griechischen Wort ὄρχις (der Hoden).
Wüssten diejenigen, die die Orchidee als Symbol benutzen, woher das Wort stammt, so hätten sie sich vielleicht ein anderes Symbol ausgesucht.
Viele Blogs etc. werden neuerdings mit Wortwolken verziert (warum dieser hier eigentlich nicht …?), in denen nach geheimnisvollen Algorithmen ermittelte angeblich in engem Zusammenhang oder zumindest häufig in der Nähe stehende Termini häufig auch noch dekorativ in unterschiedlichen Farben und Schriftgrössen gruppiert werden. Falls man einmal nicht weiss, was man sagen, denken oder assoziieren soll, hier findet man die nötigen Anregungen. Kleine Landkarten des Geisteslebens sozusagen. Da auch mit Häufigkeiten operierend: Des Geisteslebens vieler. Ein Geisterschwarm!
Auch der altehrwürdige Duden verschliesst sich dem nicht und bietet passende Adjektive, Verben und Substantive zu den aufgeführten Termini an. Das versaute Ding.
Letzte Kommentare