Jakob van Hoddis (geb. als Hans Davidsohn) ist ein expressionistischer Dichter, berühmt v.a. durch das vielleicht erste expressionistische Gedicht überhaupt, das 1911 erschienene Weltende. Hier sein Text:
Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut,
In allen Lüften hallt es wie Geschrei,
Dachdecker stürzen ab und gehn entzwei
Und an den Küsten – liest man – steigt die Flut.
Der Sturm ist da, die wilden Meere hupfen
An Land, um dicke Dämme zu zerdrücken.
Die meisten Menschen haben einen Schnupfen.
Die Eisenbahnen fallen von den Brücken.
Dieser van Hoddis wurde am 16. Mai 1887 geboren. 1922 wurde er geisteskrank und war von da an erst in privater Pflege, dann ab 1926 entmündigt und in der Universitätsklinik Tübingen, ab 1927 im Christophsbad in Göppingen, und nach der Emigration seiner Mutter und Schwestern in den „Israelitischen Heil- und Pflegeanstalten“ Bendorf-Sayn bei Koblenz. Keine gute Zeit und ein noch schlechterer Ort für Geisteskranke, speziell für Juden. Hier wurden ab 1940 alle jüdischen Geisteskranken konzentriert. Von hier wurde er am 30. April 1942 deportiert. In den Distrikt Lublin nach Polen – höchstwahrscheinlich das Vernichtungslager Sobibór, wo er umgehend ermordet wurde.
Diese Tatsache umschreibt Wikipedia bei seinen Lebensdaten bündig als: “† 1942 in Sobibór, Generalgouvernement”:
Es mag nun vielleicht überempfindlich scheinen, aber den Ort Sobibór mit dem Vernichtungslager in dessen Nähe gleichzusetzen, obwohl selbst Wikipedia die beiden zu unterscheiden vermag, erscheint doch etwas gar ungenau und verdeckt das wohl Wichtigste. Dass zudem heute dieser Ort im sog. “Generalgouvernement” lokalisiert wird, also dem von den Nazis besetzten Teil Polens, ganz so, als hätte es das Generalgouvernement tatsächlich gegeben (ausser für die Nazis und die ihnen bei der Teilung Polens verbündeten stalinistischen Sowjets), ist doch gar schamlos. Mit grösserem Recht liesse sich Österreich wohl als “Ostmark” bezeichnen, liessen sich hier doch erhebliche Teile der Bevölkerung gerne anschliessen.
Wir hatten schon darüber gesprochen (hier und hier), dass Kultur (oder vielleicht besser Kultuviertheit) einsam und damit traurig mache. Thema war damals nur die Literatur. Dasselbe gilt indes auch, und vielleicht sogar in gesteigertem Masse, für die Geistesgeschichte. So schön es ist, einem Gedanken in einem alten Buch zu begegnen, wie einem alten Freund, so bedrückend bleibt, dass auch Hunderte von Jahren und grosser Ruhm eines Autors nichts gegen die Dummheit auszurichten vermögen.
Alles beginnt immer wieder bei Null.
Einzig die Gewissheit, gescheiter zu sein, mehr zu können und alles besser zu machen, als ihre Vorgänger, scheint von Generation zu Generation zuzunehmen.
In Zürich seien wieder einmal ein paar Funktionäre der FIFA verhaftet worden, so durften wir von Radio DRS erfahren. Diese Meldung allerdings hatte DRS nicht etwa durch eigene Beobachtung oder wenigstens aus einer Medienmitteilung. Nein, nein. Unser nationales Radio vermeldet dies unter Berufung auf die Online-Ausgabe der New York Times. Warum die das hätten wissen sollen, und warum im betreffenden Hotel in Zürich die amerikanischen Journalisten bereits warteten und live twitterten, verstehe jemand anderer. Und wie ein anständiges und sachliches Strafverfahren unter solchen Umständen überhaupt möglich sein könnte, muss rätselhaft bleiben.
Aber nicht nur die US-Staatsanwaltschaft, sondern auch unser eigenes Bundesamt für Justiz war medial sehr rührig. Bereits am Donnerstag morgen hatte es eine Medienmitteilung veröffentlicht, die mit einem “Hinweis an die Medienschaffenden” endete, worin angekündigt wird, man werde im Laufe des Tages eine weitere Medienmitteilung veröffentlichen, u.a. mit den Namen der Betroffenen. Genau das hat es denn am Mittag auch getan, wie die NZZ vermeldet, die beide Texte im Wortlaut wiedergibt.
Daran sieht man wieder einmal, dass Medien und Medienfreiheit ganz unerlässlich sind für eine freie Gesellschaft. Wenn wir schon allumfassend überwacht und ausspioniert werden, dann wollen wir wenigstens sagen dürfen, was uns gerade in den Sinn kommt. Dies umso mehr, als durch die permanente Spitzelei ja ohnehin alle, die gefährlich sein könnten, gar nichts mehr zu sagen wagen. Phantastisch, diese grenzenlose Freiheit so zu sein, wie alle anderen.
De Maizière ruft Eltern auf, Radikalisierung von Kindern zu melden
Bundesinnenminister Thomas de Maizière appelliert an Eltern, die Behörden zu verständigen, sollte es bei ihren Kindern Anzeichen für eine Radikalisierung geben. Niemand sollte sich schämen, wenn er auf verdächtige Veränderungen von Menschen hinweise, sagte der Minister auf der Herbsttagung des Bundeskriminalamts in Mainz. „Es ist kein Verrat am eigenen Sohn, an der eigenen Tochter, an der eigenen Familie, am eigenen Kollegen, kein Verrat am Mitschüler, sondern ein Ausdruck von Sorge und ein Zeichen von Liebe und Gemeinschaft, wenn man dafür sorgt, dass solche Radikalisierungsprozesse abgebrochen werden“, sagte de Maizière. Die Bedrohungslage in Deutschland und Europa sei “wirklich ernst”, betonte der Minister.
Merksätze und Stichwörter:
verdächtige Veränderungen
kein Verrat am
eigenen Sohn
an der eigenen Tochter
an der eigenen Familie
am eigenen Kollegen
am Mitschüler
bei ihren Kindern Anzeichen für eine Radikalisierung
Hinterhältig und feige seien die Anschläge in Paris gewesen, so heisst es einhellig in den Medien.
Wenn Sprache überhaupt einen Gehalt und Adjektive eine Bedeutung haben, dann ergibt sich daraus allerdings die Frage, wie denn ein ehrlicher, anständiger und mutiger Terror-Anschlag aussehen könnte.
Als Antwort auf religiös induzierten Terrorismus zum einen die Aufforderung zu beten (Twitter Hashtag #prayforparis), zum anderen die Ankündigung neuerlicher Einschränkungen von Grundrechten.
Deutlicher kann man nicht machen, warum das Phänomen Terror entsteht und warum wir es nicht in den Griff bekommen.
One government minister told The Sun: “The Attorney General’s advice was very clear. It would be totally irresponsible of government to allow the legal system to dictate to us on matters as important as terrorism.
Not only would they tie things in knots very quickly, but they are not elected and answerable to nobody.
Jeder kann kommentieren. Verlangt wird zwar die Angabe einer Mail-Adresse und eines Namens, doch können beide fiktiv sein. Über diese Angaben hinaus ist uns eine Identifikation nicht möglich.
Kommentare werden deshalb erst nach unserem OK freigeschaltet. Es erfolgt natürlich keinerlei inhaltliche Kontrolle.
Nicht-öffentliche Kommunikation ist über das nachstehende Formular möglich. Eine Identifikation des Absenders ist uns nicht möglich. Nicht-öffentliche Antwort kommt auf die Mail-Adresse, die Du eingibst.
Letzte Kommentare