Schwule Pfadfinder: USA im Niedergang

Die Meldung, dass die amerikanischen Pfadfinder (“Boy Scouts”) nun offenbar auch Homosexuelle aufnehmen, hat es nicht nur in den Boulevard geschafft (Blick), sondern auch in “seriöse” Medien wie NZZ oder Spiegel. Die USA verlieren offenbar jeden Halt und alle Kultur: Sollen wirklich Menschen selbständig darüber entscheiden dürfen, was sie geil finden? Wo kämen wir denn da hin?

Wohlgemerkt! Wir sprechen hier von den Jugendlichen selbst, nicht von den Leiterinnen und Leitern. Denn die werden, so sie denn dummerweise dazu stehen, dass sie schwul oder lesbisch sind, weiterhin nicht zugelassen, erscheint es doch nachgerade als Binsenweisheit, dass homosexuelle Erwachsene von Kindern und Jugendlichen deutlich stärker angezogen werden (oder eben ausgezogen) als heterosexuelle. Und selbst wenn dies nicht zuträfe, geben sie halt ein schlechtes Beispiel ab. Dieses permanente Küssen. Pfui!

Venezuela und WC-Papier

Offenbar entstand in Venezuela ein politische Krise, weil dem Land das WC-Papier ausgeht. Siehe etwa SRF oder Blick. Die Erklärungen hierfür variieren von der gesteigerten Menge der Nahrungsaufnahme der Bevölkerung unter dem sozialistischen Wirtschaftsregime, die notgedrungen zu mehr Produktion eines Stoffes führt, der typischerweise nach WC-Papier verlangt, bis hin zu den Preisvorschriften der Regierung für das WC-Papier (ja, richtig gehört: Preisvorschriften fürs WC-Papier. Das ist eben noch eine Regierung, die sich um die Bevölkerung kümmert!).

Hübsch auch der (bisher einzige, dafür aber entnervte) Kommentar auf SRF, dass die Meldung viel zu spät  gebracht wurde.

Weiter so! Auch wenn die wirklich dringenden Fragen unbeantwortet bleiben, etwa warum denn Zeitungen nicht ihrer ureigentlichen Bestimmung zugeführt werden, oder warum alternativ die gute alte linke Hand nicht zum Einsatz kommt, wie in anderen Gegenden der Welt. Champagner-Sozialisten, diese Venezuelaner.

Jugendliche ab 18!

Im Zusammenhang mit dem wertvollen Film “Rambo 3” (bzw. für die Lateiner unter uns “Rambo III”, vgl. den vorangehenden Post von Boet) eine mutige kommerzielle Entscheidung: Der “Jugendfilmverleih” für Filme ab 18! Das ist doch mal eine Nischenstrategie.

Rambo3

Im falschen Film?

Ich glaub, mich knutschen ein Elch und ein Murmeltier gleichzeitig: Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) zeichnete 1988 den Film Rambo 3 mit dem Prädikat “wertvoll” aus.

Obergeil. Näheres hier

ZSSG: Rechtsstaatlichkeit jubiliert

Das Bundesgesetz über die Zusammenarbeit mit ausländischen Behörden und über den Schutz der schweizerischen Souveränität sowie Genehmigung von zwei Übereinkommen des Europarates über die Verwaltungszusammenarbeit ist noch bis Ende MonatMai 2013  in Vernehmlassung (siehe hier).

Darin wird ausdrücklich auch für besonders schützenswerte Personendaten (Art. 9 ZSSG) bestimmt, dass diese an ausländische Behörden herausgegeben werden dürfen. Besonders schützenswert sind dabei nach Art. 3 lit. c Datenschutzgesetz etwa religiöse, weltanschauliche, politische oder gewerkschaftliche Ansichten oder Tätigkeiten, Gesundheit, Intimsphäre oder Rassenzugehörigkeit etc. Ups, denkt man sich. Das geht aber weit.

Dann kommt der Trost: Die zuständige Behörde nimmt eine Interessenabwägung vor zwischen öffentlichen und privaten Interessen (Art. 22 ZSSG). Zu den privaten Interessen zählen z.B. der gesetzliche Schutz von Geheimnissen, die Verteidigungsmöglichkeiten im ausländischen Verfahren oder wirtschaftliche oder andere schützenswerte Interessen. Zu den öffentlichen etwa das aussenpolitische Interesse an der Zusammenarbeit oder die Auswirkung auf die Volkswirtschaft.

Heisst übersetzt: Das schweizerische Recht (eines Einzelnen!) kann u.U. aussenpolitischen oder wirtschaftlichen Interessen (des Kollektivs!) geopfert werden.

Als Feigenblatt wird dann in Art. 22 Abs. 2 bestimmt, dass das Recht tatsächlich Vorrang hat “wenn das Interesse am Schutz der schweizerischen Rechtsordnung gegenüber den anderen öffentlichen oder privaten Interessen überwiegt”. Oulàlà!

Na, wenn das nicht Rule of Law ist: Das Recht gilt, wenn nichts Gravierendes dagegen spricht.

Prösterle!

 

Rumänen

Was für eine seltsame Sprache, das Englische:

Deutsch: Rumänien.   Englisch: Romania
Deutsch: Rumäne.     Englisch: Romaniac

Igel

Der Igel ist ein Tier, das in allen Sprachen der Welt anders heisst.

Deutsch: Igel
Französisch: Hérisson
Italienisch: Riccio
Polnisch: Jeźowate
Spanisch: Erizo

Nur auf Englisch heisst er wie auf Deutsch: the Eagle

 

Altersbeschränkung für Wörterbücher

Voilà die Altersbeschränkung für das Wörterbuch dict.cc im AppStore von iTunes.

dict.cc

Gut so! Sonst lernen vielleicht gar schon 11jährige oder noch jüngere Kinder die Sprache, die wir tatsächlich benutzen.

 

Überraschungen

Nie findet Überraschung statt
Dort, wo man es erwartet Käsekuchen.

George Wilhelm Busch

Meet the Balls!

DSCN0701

Essen ist nicht nur Ernährung, sondern immer auch ein soziales Ereignis: Balls meet Source + Chips!

Liberté? Liberté!

Annuler

 

 

 

L’informatique n’a de cesse d’apporter son lot d’illustrations de la relativité de la liberté…

 

Schönheitsoperationen

Win Titlis

 

 

 

 

Jetzt werden schon Schönheitsoperationen verlost, um den Verkauf von Schokolade-Riegeln zu fördern.

Lemon Curd

product_2785

Lemon Curd, nicht zu verwechseln mit Limetten Türk